Manche Veranstaltungsorte sind allein schon wegen ihres durchdachten Konzepts einen Besuch wert. Zum Beispiel, wenn sie sich zur Blaupause für nachhaltiges Bauen gemausert haben. Im darmstadtium können Stadtplaner und andere Interessierte hautnah erleben, wie man mit futuristischer Architektur und einer ausgefeilten Gebäudetechnik rundum klimafreundlich tagen kann.
„Green Meeting“ als Publikumsmagnet

Können Sie sich vorstellen, zu einer Event-Location zu fahren, wenn dort gar kein Event im Gange ist? Im darmstadtium kündigen sich jedenfalls immer wieder Gäste an, die weder eine Veranstaltung besuchen noch eine planen möchten. Ihr Interesse an dem Wissenschafts- und Kongresszentrum ist ganz anderer Natur: Sie wollen sich vor Ort informieren, wie nachhaltiges Bauen in der Praxis funktioniert.
„Wir teilen unser Wissen gerne mit Kollegen, die ein ähnlich geartetes Bauvorhaben in ihrer Stadt planen,“ bekräftigt Michael Cordt, der für die Unternehmenskommunikation des darmstadtiums zuständig ist. „Ich habe schon eine ganze Reihe von Architekten und Kommunalpolitikern durch unsere Räume geführt – unter anderem eine dreißigköpfige Delegation, die aus Taiwan angereist ist.“
Zu den Highlights des Rundgangs gehört eindeutig die „Calla“ aus Glas und Stahl, die das Eingangsfoyer beherrscht. Das filigrane Gebilde ist weit mehr als nur ein dekoratives Element: Mit seiner Hilfe können Regenwasser und Luft zum ressourcenschonenden Betrieb des Gebäudes genutzt werden. „Durch unser cleveres Energiekonzept bleiben die Betriebskosten erfreulich niedrig“, so Cordt. Und davon profitieren letztendlich all die Interessenten, die das darmstadtium ganz normal als Event-Location nutzen.
Eine Wissenschaft für sich
Am Energiekonzept des darmstadtiums hat ein ganzes Team von Neu- und Umdenkern mitgearbeitet: Es wurde im Rahmen eines Forschungsauftrags vom Fachbereich Architektur der TU Darmstadt erstellt. Der betreuende Professor entwickelte im Anschluss an die Arbeiten ein Nachhaltigkeitszertifikat, für das die erzielten Werte des vorbildlichen Gebäudes als Eckdaten dienten.

Ihr Insider für das darmstadtium
Egal, wofür Sie sich interessieren: Michael Cordt hat die passenden Infos parat. Der Leiter für Sales, Marketing und PR kennt das darmstadtium wie seine eigene Westentasche und eröffnet Ihnen gerne ungeahnte Perspektiven.
Erfahren Sie alle Fakten
über unseren Tagungsort

Sie wünschen sich noch mehr Inspiration?
Dann nehmen Sie einfach Kontakt mit mir auf! Ich stelle Ihnen gerne noch weitere faszinierende Seiten von Darmstadt vor.
Wissenschafts- und Kongresszentrum Darmstadt GmbH & Co. KG
Michael Cordt